MB-Tamyia
mit Tacho/Drehzahl/Licht-Anzeige
Verwirklicht mit 2 Displays (Tacho, Navy) und einem 12er mit Sonderprogrammierung. Der Tacho bekommt Impulse von der Antriebsachse (mittels Magnet und Reedkontakt). Im Menü wird die Untersetzung vom Differenzial, Reifenumfang und Massstab eingegeben. Daraus wird der Zeigerausschlag berechnet (Vollausschlag bei 100kmh). Der Drehzahlmesser wird vom "Gashebel" abgegriffen (Vollgas ist Vollausschlag). 10% Offset für Parken (LKW abgestellt) und Standgas. Das Soundmodul hängt auch direkt am "Gashebel". Der Fahrsteller (Fahrregler) bekam auch 10% Blindzone, das zuerst die Drehzahlerhöhung und dann die Bewegung, kommt. Blinker, Warnblinker, Fernlicht,"Tankanzeige" also Batteriespannung und "Kipper nicht unten" wird ebenso angezeigt.
Das Navy zeigt Richtungspfeile und Abbiegeanweisungen über Zufall. Abstand der Anweisungen wird über den zurückgelegtem Weg bestimmt. Bei Stillstand bleibt die Anzeige stehen.
Ein kleiner Einblick in das Innenleben der Amatur.

Fahrer und Amatur
Der Fahrer bekommt einen Gurt (grauer Kabelbinder).
Der Blick geht auf Tacho und Navy.
Funktionen:
Lenken, Fahren, 3-Gang-Getriebe, Kippen, Anhängerkupplung.
Standlicht, Fahrlicht, Fernlicht, Nebel vorne+hinten, Positionsleuchten, Blinker, Warnblinker, Bremslicht, Rückfahrlicht.
IR-Daten für Anhänger, funktionierende Scheibenwischer, Sound, Hupe. Funktionierendes Amaturenbrett mit Tacho, Drehzahl, 7 Kontrolllichter für Licht, Fernlicht, Brücke oben..
Navy, Tankanzeige (Akku)

Verdrahtung
Zu sehen sind 2 Monitore und ein 12er. In den Displays sind verschiedene Teilbilder hinterlegt die vom 12er Aufgerufen und Positioniert werden. Das 12er hat ein eigenes Programm bekommen.

Fertig
Projekt vorerst fertig und bereit für den Einsatz.
Robbe Gabelstapler
Als der Robbe-Stapler auf den Markt kam, mußte ich zuschlagen. Er wurde "nach Anleitung" aufgebaut und dann leicht verändert. Der Fahrer bekam ein Servo für "Kopfdrehen" und der Arm ein Servo für "Armheben". Danach war mal Baustopp und "Spielen" angesagt. 2025 war dann "Modellpflege" angesagt. Der alte Empfänger (15er) flog raus und ein 20er kam rein. Ebenso 2x Doppelfahrregler anstelle zweier Fahrregler.

Oberteil
Oberteil hat 2 Servos und den EIN/AUS Schalter.
Die Ladebuchse ist Original gelassen. Laden geht nur bei Kippschalter auf AUS.
Kabelbaum geht dann über Pfostenleiste zum Unterteil.

Oberteil
Jetzt die Oberseite
Der Fahrer-Kopf wird durch ein Servo bewegt.
Der Arm (mit Flasche) wird auch über ein Servo bewegt (Fahrer trinkt).
Die beiden Schalter sind für Laden/Betrieb und frei (noch keine Funktion aufgeschaltet).

Unterteil
Das Unterteil hat einen 20er bekommen.
2 Doppelfahrregler sind für Fahren, Heben, Zusatzfunktion (Steingreifer drehen) zuständig.
2 Servos sind wie Original für Lenkung und Mastverstellung verbaut.

Versorgung
2 LiIon versorgen mit 7,4V das komplette Fahrzeug.
Eine Fahrzeit von ~2 Std. sind erreichbar.

Pendelachse
Die Hinterachse ist mittels Umbausatz auf Stabil und Pendelnd aufgerüstet. Die alte starre Kunststoffachse flog raus.

Arbeitslicht
Am Spiegel wurde ein Arbeitsscheinwerfer angebracht.
Das Fahrlicht ist Original auf den Schutzblech angebracht.
Beim 20er sind 12 Lichtausgänge vorhanden. Zwei davon sind für Arbeitslicht und Fahrlicht benutzt (Einzel schaltbar).

Heckbeleuchtung
Kabel für die Heckbeleuchtung vorbereiten.
180R für Gelbe-LED (Blinker) passen bei 7,4V.
1k und 100R gehen auf die beiden, in reihe geschalteten, Roten-LED’s für Rücklicht und Bremslicht.

Heckbeleuchtung
Und hier die Umsetzung in Hardware.

Und es ist noch Platz
Alles untergebracht und noch viel Platz vorhanden.
Der 5p Stecker nach hinten ist für die Rückleuchten.
Auch gut zu sehen die beiden Fahrlichter.

Anbaugeräte
Für Anbaugeräte (zB Stein-Zange-Drehen) bekommt die Hubeinrichtung zusätzlich einen Fahrreglerausgang.

AG-Steckdose
Hier auf der Gabelseite der eingesteckte Stecker für das Steine drehen.

Steinsetzer
Eine Steinmauer zu setzen ist jetzt kein Problem mehr.

LED Auswahl 1
Welche LED kommt am ehernsten als Warnlicht hin.

LED Auswahl 2

LED Auswahl 3
Die kommt gut. Laserdiode betrieben mit 10% Leistung.
Wird gekoppelt mit dem Fahrregler beim Rückwärtsfahren.
Einschalten bei -10% ausschalten bei +10%. Beim Rangieren kann auch gestoppt werden, ohne das das Licht ausgeht. Erst bei aktiv Vorwärts geht das Licht aus.

Lenkrad
Natürlich bekommt der Fahrer ein funktionierendes Lenkrad. Die Einhandbedienung klappt dank Kugelschreiberfeder als Ellenbogen und Schulter-Ersatz.

Ladebuchse
Vorsichtshalber ein Hinweisschild an der Ladebuchse für die Ladegeräteinstellung.

Fertig
Funktionen:
Standlicht, Fahrlicht, Arbeitslicht, Blinker, Warnblinker, Bremslicht, Bodenwarnlicht.
Fahren, Lenken, Mast neigen, Mast heben, Zusatzfunktion für Anbaugerät.
Kopf drehen (kombiniert mit Lenkung und "trinken"),
Lenkrad parallel zum lenken,
Trinken (Armheben und Kopf zur Flasche),
Pendelachse, Anhängerkupplung..